Ein Kompostsieb ist ein einfaches, aber äußerst nützliches Hilfsmittel für alle, die ihren eigenen Kompost herstellen. Es dient dazu, grobe Bestandteile aus dem Kompost zu entfernen und so eine feinkrümelige, nährstoffreiche Erde zu gewinnen. Wer regelmäßig kompostiert, weiß, dass nicht alle organischen Materialien gleich schnell verrotten. Holzige Reste, Zweige oder Eierschalen brauchen oft länger als Obst- und Gemüsereste. Ein Kompostsieb trennt diese unvollständig zersetzten Bestandteile von der fertigen Komposterde und sorgt so für ein besseres Ergebnis im Garten.
Was ist ein Kompostsieb?
Ein Kompostsieb, auch Kompost-Sieb oder Kompostsieb Gartensieb genannt, ist in der Regel ein Rahmen mit einem Gitter oder Netz, durch das der Kompost geschüttelt oder geworfen wird. Alles, was zu groß ist, bleibt auf dem Sieb liegen, während die feine Komposterde hindurchfällt. Die Siebe gibt es in verschiedenen Ausführungen: rund oder eckig, mit Griffen oder zum Einhängen, aus Holz, Kunststoff oder Metall.
Die Maschenweite entscheidet darüber, wie fein das Ergebnis ist. Grobe Siebe (etwa 20 mm) lassen noch etwas größere Partikel durch, feine Siebe (etwa 10 mm oder kleiner) filtern nur sehr lockere, gut verrottete Erde heraus. Die Auswahl hängt davon ab, wofür man den gesiebten Kompost nutzen möchte.
Warum sollte man Kompost sieben?
Der Hauptgrund für das Sieben von Kompost ist die Qualität. Ungesiebter Kompost enthält oft größere Stücke wie Zweige, feste Rindenstücke oder andere nicht vollständig zersetzte Materialien. Diese können im Gartenbau hinderlich sein, etwa beim Aussäen von Pflanzen oder beim Mischen von Blumenerde. Gesiebter Kompost hingegen ist gleichmäßig, fein und leicht zu verarbeiten.
Weitere Vorteile:
- Bessere Durchmischung: Feiner Kompost lässt sich besser mit Erde vermischen oder als Mulch verwenden.
- Verbesserte Nährstoffverteilung: Ohne grobe Bestandteile verteilt sich der Kompost gleichmäßiger im Beet oder im Blumentopf.
- Komfort beim Arbeiten: Gesiebter Kompost ist leichter, sauberer und angenehmer in der Handhabung.
- Recycling von groben Resten: Was im Sieb zurückbleibt, kann einfach wieder auf den Komposthaufen zurückgegeben werden, um weiter zu verrotten.
Arten von Kompostsieben
- Manuelle Handsiebe
Die klassischen Modelle bestehen aus einem Rahmen mit Maschendraht oder Metallgitter. Man legt sie über eine Schubkarre, kippt den Kompost hinein und schüttelt oder reibt ihn mit der Hand durch das Sieb. - Rollsiebe / Trommelsiebe
Diese Variante ist zylinderförmig und lässt sich drehen. Der Kompost wird eingefüllt und durch das Drehen automatisch gesiebt. Diese Methode spart Zeit und Kraft, besonders bei großen Mengen. - Elektrische Kompostsiebe
Für größere Gärten oder professionelle Kompostierer gibt es motorbetriebene Siebanlagen. Sie funktionieren ähnlich wie Rollsiebe, sind aber automatisiert. Für den Hausgebrauch sind sie eher unüblich, aber in Gartenbaubetrieben weit verbreitet.
Tipps zur Anwendung
- Kompost sieben sollte man erst, wenn er weitgehend durchgereift ist. Reifer Kompost erkennt man an seinem erdigen Geruch, dunkler Farbe und lockerer Struktur.
- Trockener Kompost lässt sich besser sieben als feuchter. An sonnigen Tagen kann man den Kompost vor dem Sieben leicht antrocknen lassen.
- Verwenden Sie Handschuhe, um die Hände zu schützen, und eine Schaufel oder Harke, um den Kompost auf dem Sieb zu bewegen.
- Grobe Bestandteile nach dem Sieben nicht wegwerfen, sondern zurück auf den Haufen geben – sie sind wertvolle Biomasse für den nächsten Kompostzyklus.
Einsatzmöglichkeiten für gesiebten Kompost
- Pflanzenerde verbessern: Gesiebter Kompost eignet sich hervorragend zum Mischen mit Gartenerde oder Blumenerde.
- Anzuchterde herstellen: Für die Aussaat ist besonders feiner Kompost nötig, um die empfindlichen Keimlinge nicht zu stören.
- Rasensand und Topferde aufwerten: Ein dünner Film gesiebter Kompost kann über Rasenflächen verteilt werden, um das Wachstum zu fördern.
- Beetdüngung: In Gemüse- und Blumenbeeten sorgt gesiebter Kompost für eine gleichmäßige Nährstoffversorgung.
Fazit
Ein Kompostsieb ist ein kleines Werkzeug mit großer Wirkung. Es verbessert die Qualität des selbst erzeugten Komposts erheblich und erleichtert die Arbeit im Garten. Wer Wert auf feine, lockere Erde legt und seine Pflanzen bestmöglich versorgen möchte, kommt am Sieben nicht vorbei. Egal ob Hobbygärtner oder passionierter Selbstversorger – mit einem Kompostsieb holt man das Beste aus dem eigenen Komposthaufen heraus.